Tag der Herzgesundheit

08.02.2025

Am 14. Februar ist ein ganz besonderer Tag!

Nein ich meine jetzt nicht Valentinstag, aber hat auch was mit dem Herz zu tun ❤️

Der Tag der Herzgesundheit ist am 14.2.
Herzerkrankungen zählen weltweit zu den häufigsten Gesundheitsproblemen.
Eine herzfreundliche Lebensweise kann jedoch das Risiko erheblich reduzieren.


Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind weltweit die häufigste Todesursache. Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sterben täglich etwa 10.000 Menschen in der Europäischen Region an diesen Erkrankungen.

In Deutschland wurden im Jahr 2021 über 1,5 Millionen Fälle von Herzerkrankungen in Krankenhäusern erfasst, was fast jede zehnte stationäre Behandlung ausmacht.


Heilkräuter zur Unterstützung der Herzgesundheit

Bestimmte Heilkräuter können dabei helfen, das Herz-Kreislauf-System zu stärken und zu schützen:

Weißdorn - Bekommt im Herbst rote Beeren
Weißdorn - Bekommt im Herbst rote Beeren

1. Weißdorn (Crataegus monogyna):

Wirkung: Fördert die Durchblutung der Herzkranzgefäße, stärkt den Herzmuskel und unterstützt bei leichter Herzinsuffizienz.

Anwendung: Als Tee, Tinktur oder in Kapselform erhältlich.


2. Knoblauch (Allium sativum):

Wirkung: Senkt den Blutdruck, reduziert Cholesterinwerte und wirkt antioxidativ.

Anwendung: Frisch in der Ernährung, als Extrakt oder Kapsel.



3. Ginkgo (Ginkgo biloba):

Wirkung: Verbessert die Durchblutung und wirkt gefäßerweiternd.

Anwendung: Als Tee, Tinktur oder in Kapselform.



4. Olivenblätter (Olea europaea):

Wirkung: Besitzen blutdrucksenkende und antioxidative Eigenschaften.

Anwendung: Als Tee oder Extrakt.


Tipps für eine herzgesunde Lebensweise


Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und gesunden Fetten unterstützt die Herzgesundheit.

Bewegung: Regelmäßige körperliche Aktivität stärkt das Herz-Kreislauf-System.

Stressmanagement: Techniken wie Meditation, Yoga oder Atemübungen können helfen, Stress abzubauen.


Wichtigkeit der Herzgesundheit

Ein gesundes Herz ist essenziell für die Aufrechterhaltung des Blutkreislaufs und die Versorgung des Körpers mit Sauerstoff. Durch einen bewussten Lebensstil können viele Risikofaktoren für Herzerkrankungen reduziert werden. Dazu gehören eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige körperliche Aktivität, Stressmanagement und der Verzicht auf Rauchen.


Es ist wichtig, regelmäßig Vorsorgeuntersuchungen wahrzunehmen, um frühzeitig mögliche Herzprobleme zu erkennen und entsprechend handeln zu können. Ein achtsamer Umgang mit der eigenen Herzgesundheit trägt maßgeblich zu einem langen und gesunden Leben bei.


Hinweis: Vor der Anwendung von Heilkräutern sollte stets Rücksprache mit einem Arzt oder Heilpraktiker gehalten werden, insbesondere wenn bereits gesundheitliche Probleme bestehen oder andere Medikamente eingenommen werden.


Die Integration von Heilkräutern und gesunden Gewohnheiten kann einen wertvollen Beitrag zur Herzgesundheit leisten. Nutzen Sie den Februar, um Ihr Herz zu stärken und langfristig von den positiven Effekten zu profitieren.